Muss ich eine KI wie ChatGPT oder Claude wirklich fragen, wie heiß ich meinen Wollpullover waschen kann oder ob ich Brot einfrieren darf? Jede kleine Nachfrage an einen Chatbot – das sind weltweit mehr als eine Milliarde pro Tag – verbraucht Energie!
Die Antworten entstehen in riesigen Rechenzentren, deren Server Strom benötigen und mit Wasser gekühlt werden. Inmitten einer sich zuspitzenden Klimakrise hinterlässt die Massennutzung von KI-Systemen einen ökologischen Fußabdruck, den wir nicht ignorieren dürfen. Doch wie groß sind Strom- und Wasserverbrauch tatsächlich? Und wie könnten KI-Systeme in der Zukunft ökologisch nachhaltiger gestaltet werden?
In der Oktober-Ausgabe des Digitalen Salons diskutieren wir, wie technische und politische Weichen gestellt werden müssen, damit umweltgerechte und klimafreundliche KI-Lösungen gestaltet werden. Dabei blicken wir auch auf die Verantwortlichkeiten von Unternehmen, Politik und Nutzer*innen. Katharina Mosene übernimmt die Moderation und diskutiert mit Expert*innen wie Friederike Rohde und Laura State.