Europa, aber sicher? – Grassroots-Impulse für die Sicherheitspolitik von morgen

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Vor dem Hintergrund des andauernden Ukrainekrieges, der Hinterfragung des transatlantischen Bündnisses sowie der abgeschlossenen Bundestagswahl ist Deutschland in Europa herausgefordert wie lange nicht mehr. Der Unsicherheit muss klug begegnet werden.

Wie sieht ein sicheres Europa von morgen aus? Woran lohnt es sich festzuhalten und wo, neue Wege einzuschlagen?

Es ist Zeit, die Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Regierungen und Unternehmen zu überdenken. Wir haben uns mit Debating Europe für das Projekt „Voices for Choices“ zusammengetan.

Wir laden zu einem Diskussionsabend mit spannenden Panelist*innen ein, indem es Raum für Anregungen, Fragen und Gedanken gibt. Im gemeinsamen Austausch werden drängende Fragen und Antworten vor dem Hintergrund junger Perspektiven auf die Zeitenwende sichtbar gemacht.

Im Anschluss an die Fishbowl ist für Fingerfood und Getränke gesorgt, sodass an interaktiven Stationen und beim gemeinsamen Austausch bei lockerer Atmosphäre Diskussionen weitergeführt und Ideen ausgetauscht werden können.

Unsere Speaker*innen sind:

Luca Schlichting (Fokusgruppe zu Sicherheit des Projekts „Voices for Choices“), Sophie Schrötter (Fokusgruppe zu Sicherheit des Projekts „Voices for Choices“), Axel Ruppert (Das Progressive Zentrum e.V., Berlin), Deborah Düring (MdB, Sprecherin für Außenpolitik Bündnis 90/Die Grünen), tba. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Melde dich bei Rückfragen gerne an lena.wittenfeld@polis180.org.

Event-Infos

4. Juni 2025 18:30
4. Juni 2025 20:15
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

Veranstalter

Polis180 e.V.
lena.wittenfeld@polis180.org
Polis180 ist ein Grassroot-Think Tank für Außen- und Europapolitik, gegründet im Juni 2015. Mit über 600 Mitgliedern dient er als Plattform für junge Expert*innen, um außen- und europapolitische Entscheidungen zu beeinflussen. Durch verschiedene Projekte unterstützt Polis180 die Formulierung und Präzisierung politischer Forderungen und deren Präsentation gegenüber Entscheidungsträger*innen.