Diese Veranstaltung wird sich auf die ideologischen Verbindungen zwischen Islamismus und der politischen Linken konzentrieren, die nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ihre problematischsten Aspekte offenbart haben. Die Debatte wird Themen wie den „Rassismus der niedrigen Erwartungen“ behandeln, der Muslime mit anderen, niedrigeren Standards bewertet als andere Gruppen, sowie den selektiven Antiklerikalismus/Säkularismus der Linken, der das Christentum (und teilweise auch das Judentum) oft sehr kritisch sieht, während der Islam in einem positiveren Licht betrachtet wird.
Darüber hinaus wird die Diskussion auch reale Allianzen zwischen linken Parteien und Organisationen und Islamisten beleuchten sowie die Frage, ob es tatsächlich so etwas wie „Islamogauchisme“ gibt. Die Gründe für die Bildung solcher Allianzen werden ebenfalls analysiert, um zu bewerten, ob sie durch gemeinsame Feinde wie die USA oder Israel oder durch eine gemeinsame ideologische Grundlage im Antiimperialismus und Antikolonialismus motiviert sind.
Diskussion in Präsenz und online.