Leben im Iran: zwischen Protest und Unterdrückung

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Ein Gespräch mit der Dresdner Künstlerin Nazanin Zandi September 2022: Ausgelöst durch den Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini kommt es im Iran zu friedlichen Demonstrationen gegen das Mullah-Regime. Es ist die größte Protestbewegung in der vierzigjährigen Geschichte der Islamischen Republik. Frauen nehmen in der Öffentlichkeit ihren Hijab ab und protestieren auf der Straße – mit ihnen Männer, junge und alte Menschen, Vertreter:innen aller drei ethnischen Gruppen. Das Regime antwortet mit der brutalen Niederschlagung der Demonstrationen, Menschen werden verhaftet, gefoltert und hingerichtet, Schülerinnen werden vergiftet.

Mehr Aufmerksamkeit für die Menschen im Iran und mehr politische Unterstützung der demokratischen Bewegung fordern vor allem Exiliraner:innen und Menschen mit iranischen Wurzeln in Deutschland: unter ihnen Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und Musiker:innen. Unser Gast ist die aus dem Iran stammende Dresdner Künstlerin Nazanin Zandi. Sie erzählt uns von ihrer Familie im Iran, dem Kampf der Zivilgesellschaft gegen das Regime, und berichtet auch von ihrer eigenen Geschichte und ihrem Engagement für die iranische Gesellschaft.

Die Moderation übernimmt Jan Theurich.

Schlagworte:

Event-Infos

19. Oktober 2023 19:00
19. Oktober 2023 21:00
Pulnitzer Str. 17, 01917 Kamenz, Deutschland

Veranstalter

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
justyna.david@slpb.sachsen.de
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung wurde im Jahr 1991 als nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts vom Freistaat Sachsen errichtet. Rechtliche Grundlage für die Tätigkeit ist ein gesetzlicher Bildungsauftrag, in dem ihr die Förderung von Maßnahmen der politischen Bildung auf überparteilicher Grundlage übertragen wurde.