Pulverfass Ostasien

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Vortrag und Gespräch mit dem Publikum

Der Politikwissenschaftler und Politikberater Zbigniew Brzezinski hatte bereits im Jahr 2004 prognostiziert, dass Asien nicht nur dabei sei, „das ökonomische Gravitationszentrum zu werden“, sondern es sich zudem „als politisches Pulverfass erweisen“ könne. Knapp 20 Jahre später ist die Lage in der Region angespannt – mit unvorhersehbaren Auswirkungen auch für Deutschland und die westliche Welt.

Pulverfass Ostasien?: Auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine folgte rasch die Frage, ob Taiwan durch die „Volksbefreiungsarmee“ Xi Jinpings ein ähnliches Schicksal drohe. Die Militärmanöver Chinas bieten jedenfalls Anlass zur Sorge. Oder hat der kürzliche Besuch des chinesischen Präsidenten bei seinem amerikanischen Pendant, Joe Biden, zu einer Entschärfung beigetragen?

Doch Taiwan ist nicht die einzige Lunte, die das ostasiatische „Pulverfass“ zur Explosion bringen könnte. In Nordkorea arbeitet Präsident Kim Jong Un weiter an der Entwicklung von Atombomben und Raketen, und unterstützt zudem den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit Waffenlieferungen. Im Südchinesischen Meer versucht China, durch rasche Aufrüstung auch abgelegenster Riffe sein maritimes Territorium so zu erweitern, dass die wichtigste Welthandelsstraße in seine Hand gelangt.

Wie geht die westliche Welt mit diesen Szenarien um? Wie ernst ist die Bedrohungslage wirklich? Welche Rolle spielen die USA in der Region? Welche die Europäer, die zurzeit eigene „Indo-Pazifik“-Strategien entwickeln?

Besprechen möchten wir diese Fragen mit dem ehemaligen Botschafter in China und Japan, Dr. Volker Stanzel, der auch die wirtschaftliche Abhängigkeit von China in einen Zusammenhang setzen wird.

Veranstaltungsort

Volkshochschule Bielefeld
Historischer Saal (3. OG Nord)
Ravensberger Park 1
33607 Bielefeld

Programm

19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Malte Bock
Referent im Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Pulverfass Ostasien“
Vortrag
Dr. Volker Stanzel
Ehemaliger Botschafter in China und Japan

Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping
Dr. Volker Stanzel
Im Gespräch mit dem Publikum

Abschlussworte
Malte Bock
Regionalbüro Westfalen

Der Referent: Dr. Volker Stanzel (*1948)
ist ein deutscher Diplomat im Ruhestand und ehemaliger Politischer Direktor des Auswärtigen Amtes. 2004 bis 2007 war er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Volksrepublik China sowie 2009 bis 2013 Botschafter in Japan. Er arbeitet seit 2015 zu politikwissenschaftlichen Themen, unterrichtet an der Hertie School of Governance in Berlin und forscht zu Fragen der modernen Diplomatie im Vorstand der Stiftung Wissenschaft und Politik. Dr. Volker Stanzel ist Präsident des Verbandes Deutsch-Japanischer Gesellschaften (VDJG).

Organisatorisches

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.

Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.

Schlagworte:

Event-Infos

18. Juni 2024 19:00
18. Juni 2024 20:45
Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld

Veranstalter

Konrad-Adenauer-Stiftung
malte.bock@kas.de
Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses.