Gilt der Generationenvertrag noch? Wieso wächst die Schere zwischen Arm & Reich? Haben wirklich alle dieselben Startbedingungen?
Einmal im Monat lädt die Journalistin Helene Reiner spannende Gäst*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in die Alte Utting ein, um in gemütlicher Atmosphäre über drängende Gerechtigkeitsfragen zu sprechen. Dabei soll es nicht nur um Probleme gehen, sondern auch um positive Entwicklungen und Lösungsansätze.
Teil 3
Von der Kita bis zur Uni. Bildungsungleichheiten manifestieren sich über den gesamten Bildungsverlauf. Viele Reformen der vergangenen Jahrzehnte zielten deshalb darauf ab, die Chancengleichheit zu verbessern und Hürden abzubauen. Das ist auch gut gelungen, bspw. in Hinblick auf die Bildungschancen von Mädchen.
Und doch ist ein Faktor immer noch entscheidend: die soziale Herkunft.
Ist Bildung also eine Frage des Geldes? Wie können wir Chancengerechtigkeit Realität werden lassen? Welche Konzepte brauchen wir dafür?
Wir sprechen mit:
- Prof. Dr. Annabell Daniel (LMU, W2-Professur für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt empirische Bildungsforschung)
- Dr. Martina Kübler (arbeiterkind.de)
- Eva Lettenbauer (Landesvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen Bayern; MdL)
- Moderation: Helene Reiner
Helene Reiner ist Journalistin, Moderatorin und DJ. Während ihres Studiums in Stuttgart, Paris und Mainz sammelte sie Erfahrungen im Dokumentarfilmbereich, der internationalen Werbeproduktion sowie im Journalismus. Praxisstationen waren u.a. das ZDF, die F.A.Z., der Hessische Rundfunk, der Südwestrundfunk und die Sendung „Anne Will“. 2018 hatte sie die Idee für das preisgekrönte Nachrichtenformat „News-WG“ (Bayerischer Rundfunk) und arbeitet seitdem als Host, Autorin und „kreativer Kopf“ für das Format.