Systemischer Umgang mit Desinformation zum Thema Soziale Gerechtigkeit

The event is expired

Desinformation erschwert die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen und aktivistischer Bewegungen. Wer kennt sie nicht, die Mär von der Leistungsgesellschaft, in der jede*r durch harte Arbeit alles werden kann? Oder die Geschichte, Obdachlosigkeit sei in einem reichen Land wie Deutschland selbstgewählt? Ganz zu schweigen von der Vermutung, arbeitslose Menschen ruhten sich auf dem Sozialstaat aus? Die Darstellung von ökonomisch schwächer gestellten Menschen wird in sogenannten “Trash TV”-Formaten massentauglich.

Anstatt Vorurteile abzubauen und für mehr soziale Gerechtigkeit einzutreten, betreiben Desinformations-Akteur*innen bewusst Armen-Bashing und knüpfen an Muster an, die in der heutigen Gesellschaft keineswegs aufgelöst sind. Häufig sind klassistische und rassisstische Narrative dabei eins (wie zum Beispiel der abscheuliche Begriff des “Sozialtourismus”).

In unserem Workshop wollen wir uns das “System Desinformation“ genauer anschauen, um dann zu erforschen, wie die Einteilung von Information und Desinformation, welche schließlich die Basis unserer Wissensgrundlagen bilden, vonstatten geht. Wir blicken auch darauf, wie wir selbst mit der vorherrschenden Sozialordnung – die sich unter anderem im Leistungsgedanken ausdrückt – verbandelt sind. Schließlich eruieren wir, wie wir gemeinsam aktiv werden und uns für mehr soziale Gerechtigkeit einsetzen können.

Der Workshop findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Berlin statt:

6.11.2023, 12-18 Uhr

7.11. 2023, 10-16 Uhr

Event Detail

6. November 2023 12:00
7. November 2023 16:00
Berlin
Schlesische Str. 26, 10997 Berlin

Organizers

betterplace Lab
katja.jaeger@betterplace-lab.org
Das betterplace lab ist ein digital-sozialer Think-und-Do-Tank. Wir sind die Schwester von betterplace.org, Deutschlands größter Online-Spendenplattform. Wir wollen die Digitalisierung sozial gestalten und für das Gemeinwohl nutzbar machen. Dazu forschen und experimentieren wir in innovativen Projekten. Wir sind Brückenbauer zwischen Sektoren und brechen Silos auf, im Kopf, in Organisationen und in unserer Gesellschaft. Denn es geht nicht nur um Tools, sondern um die sozialen Potentiale der digitalen Transformation: Wir werden wir in Zukunft miteinander arbeiten? Welche Werte befördert der digitale Wandel – im Einzelnen und in Kollektiven? Wie kann die gerechte und nachhaltige Welt von morgen aussehen? Die Erkenntnisse verpacken wir in Studien, Workshops, Veranstaltungen oder inspirierenden Geschichten.