Verschwörungsdenken und Emotionen

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das für viele Menschen mit erheblichen Verunsicherungen verbunden ist. Spätestens seit der Debatte über antisemitische Darstellungen auf der Documenta 15 betrifft dies Kulturtätige in besonderem Maße. Die Fragen, die sich viele stellen, sind tiefgreifend: Was darf Kunst sagen oder darstellen und wo beginnt Antisemitismus? Was ist noch Meinungsfreiheit, künstlerische Freiheit und was ist antisemitisch?

Diesen und weiteren Fragen möchte das Projekt „Umgang mit Antisemitismus in Hamburger Kultureinrichtungen“ der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. in Kooperation mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. zukünftig nachgehen.

Event Detail

11. November 2025 10:00
11. November 2025 17:00
W3_Saal
Nernstweg 32 – 34, 22765 Hamburg

Organizers

W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
info@w3-hamburg.de
Die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. ist ein transkulturelles Bildungs- und Informationszentrum rund um das Thema globale Gerechtigkeit, das sich seit mehr als 40 Jahren als gemeinnütziger Verein für Perspektivenvielfalt, diversitätssensible Orientierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert.