Verschwörungserzählungen und Radikalisierung im Netz

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

In dieser digitalen Fortbildung diskutieren wir die folgenden Themen und Methoden:

  • Was sind Verschwörungserzählungen und wie kann man sie entlarven und ihnen begegnen?
  • Wie umgehen mit Hate Speech, Diskriminierung und autoritären Gesellschaftsentwürfen?
  • Wie werden Jugendliche online mit rechtsextremen, islamistischen und antisemitischen Inhalten angesprochen?
  • Aktive Medienarbeit: Ansehen und Besprechen eines Videos, die eigenständige Arbeit mit sozialen Medien, das Spielen eines Quizzes/Minigames oder die eigene Gestaltung von Inhalten.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal des Landes Schleswig-Holstein. Sie findet über Adobe Connect statt und ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Schlagworte:

Event-Infos

20. September 2023 15:00
20. September 2023 17:00
Schreberweg 5, 24119 Kronshagen, Deutschland

Veranstalter

weitklick
info@weitklick.de
In den letzten Jahren hat sich gezeigt: Falschinformationen im Internet haben einen realen Einfluss auf das politische Geschehen und auf die demokratische Gesellschaft. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um politische Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, benötigen die Lehrkräfte in den Schulen grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet und die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation. Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrende dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zielgruppe sind Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II sowie in der Berufsbildung.