NeuroForum Frankfurt 2025 „Reizflut – Herausforderung für Gehirn und Gesellschaft“

Wir freuen uns darauf, Sie beim NeuroForum Frankfurt 2025 „Reizflut – Herausforderung für Gehirn und Gesellschaft“ am Montag, den 10. November 2025 um 18:00 Uhr begrüßen zu dürfen.

Das menschliche Gehirn ist täglich einer Flut an Reizen ausgesetzt – Bilder, Geräusche, Gerüche und digitale Informationen prasseln ununterbrochen auf uns ein. Normalerweise filtert das Gehirn Wichtiges von Unwichtigem, doch bei Überlastung drohen Konzentrationsprobleme, Burnout oder Depressionen. Die digitale Mediennutzung verstärkt diese Entwicklung, da Inhalte oft nur überflogen werden und Aufmerksamkeitsspannen schrumpfen. Neurobiologisch betrachtet zeigt sich, dass dauerhafte Reizüberflutung die Gesundheit massiv gefährdet. Für Journalismus bedeutet das Verantwortung: Konstruktiver Journalismus könnte Orientierung bieten, anstatt Reizflut zu verstärken. Auch philosophisch bleibt die Frage: Welche Chancen und Risiken birgt diese Entwicklung für Individuum und Gesellschaft?

Nach kurzen Impulsen zu neurowissenschaftlichen, philosophischen und neurologischen Aspekten der Reizflut in einer digitalen Gesellschaft diskutieren die drei geladenen Expertinnen und Experten mit Prof. Alena Buyx über die gesundheitlichen Folgen ständiger Überforderung, die Rolle der Medien im Umgang mit Aufmerksamkeit sowie mögliche Strategien, wie Individuen und Gesellschaft der digitalen Reizflut konstruktiv begegnen können.

Schlagworte:

Event-Infos

10. November 2025 18:00
10. November 2025 21:00
Nina-Rubinstein-Weg 1, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland

Veranstalter

Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Mit ihrem Projektportfolio bleibt die Hertie-Stiftung dem Wirken und Willen des Stifters verbunden, ist zugleich aber einer modernen, zeitgemäßen Umsetzung seiner Anliegen verpflichtet. Die Hertie-Stiftung arbeitet innerhalb ihrer Leitthemen modellhaft. Als Reformstiftung schafft sie Anreize und führt ihre Projekte operativ zur „Marktreife“ mit dem Ziel, sie dauerhaft zu verankern.