Der Staat in der Ideengeschichte

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Die vierte Ringvorlesung mit Prof. Christian Krell, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.

Der einst abgeschriebene Staat ist wichtiger denn je. Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise hat gezeigt: Der Markt führt nicht automatisch zu guten Ergebnissen, sondern mitunter zu tiefen sozialen und gesellschaftlichen Verwerfungen. Einzig staatliche Strukturen waren leistungsfähig genug, um im Strudel der zusammenbrechenden Märkte Halt zu geben. Das gleiche gilt für den Kampf gegen die Pandemie, die Gestaltung der sozio-ökonomischen Transformation oder die Landes- und Bündnisverteidigung. Es braucht einen modernen und handlungsfähigen Staat.

  • Was zeichnet einen modernen und handlungsfähigen Staat aus?
  • Welche Ressourcen braucht er und welche Reformen?
  • Wie kann der Staat effektiv und partizipativ sein?
  • Welche Macht braucht der Staat und wie wird sie vergeben und kontrolliert?

 

Diese und andere Fragen stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn in den Fokus der Ringvorlesung im Wintersemester 2022/2023. Expert_innen aus In- und Ausland werden mit Studierenden und Stadtgesellschaft debattieren.

Schlagworte:

Event-Infos

17. Januar 2023 18:00
17. Januar 2023 19:30
Am Hof 1, 53113 Bonn

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung
thomas.hartmann@fes.de
Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als parteinahe Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.