DiSCussion

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Was kann KI?
Nutzen und Gefahren durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Algorithmen filtern Spam aus unseren E-Mail-Postfächern und Chatbots erleichtern uns das Schreiben von Texten. Aber KI hat auch ihre Schattenseiten. Von der Verbreitung von Desinformation bis hin zur Versendung von Phishing-Nachrichten – Generative KI wird zunehmend als Werkzeug der Täuschung verwendet.

In dieser Veranstaltung geht Wirtschaftsinformatiker Univ.-Prof. Andreas Eckhardt zum einen darauf ein, wie KI dazu eingesetzt werden kann, Vertrauen in der Gesellschaft zu erschüttern, individuelle Sicherheit zu gefährden und sogar den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess zu beeinträchtigen. Zum anderen stellt er heraus, wie dieselbe Technologie verwendet werden kann, um gefälschte Inhalte überhaupt erst zu erkennen. KI ist also nicht nur Teil des Problems, sondern kann auch Teil der Lösung sein.

Daher fragen wir: Welche Auswirkungen hat der Ge- und Missbrauch von KI auf die Gesellschaft und wie beurteilt man diese Auswirkungen? Neben Kenntnis der KI-Technologien und ihrer Entwicklungsdynamiken sind es normative Konzepte von „Nutzen“ und „Schaden“, die für die Beurteilung eine Rolle spielen. Solche Konzepte entscheiden, welche technologischen Innovationen in welchem Ausmaß als erstrebenswert und/oder bedrohlich angesehen werden.

Doch was bedeuten diese Konzepte, wer legt sie aus und wie helfen sie bei der Erstellung von Risikoprofilen? Die Philosophin Assoz.-Prof. Marie-Luisa Frick spricht über die ethische Grundlagenarbeit, die nötig ist, um diese Fragen zu beantworten. Die anschließende Podiumsdiskussion lädt zu einer Verbreiterung der Debatten und zu einer stärkeren Einbindung der Bürgerinnen und Bürger ein. Diskutieren Sie mit uns!

Schlagworte:

Event-Infos

21. März 2024 17:00
21. März 2024 18:00
Amraser Straße 2, 6020 Innsbruck

Veranstalter

Universität Innsbruck
Digitalisierung bezeichnet die tiefgreifende Transformation von Prozessen durch digitale Hilfsmittel, Methoden und Medien. Sie durchdringt derzeit alle Bereiche unserer Gesellschaft, einschließlich Wissenschaft, Bildung und Ausbildung, Wirtschaft und sozialer Beziehungen. Ganze Wissenschaftszweige entwickeln neue Fragestellungen und Herangehensweisen, die durch wachsende Kapazitäten zur Verarbeitung großer Datenmengen und Fortschritte in Analysemethoden und künstlicher Intelligenz ermöglicht werden. Diese Entwicklung erfordert interdisziplinäre Synergien zwischen der Informatik, Mathematik und Statistik einerseits und quasi allen anderen wissenschaftlichen Fachdisziplinen – von den Geisteswissenschaften über die Sozialwissenschaften bis hin zu den Natur- und Lebenswissenschaften – andererseits.