Kompetenztraining Konflikt

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin: „Demokratie braucht Demokraten!“
Diesem Zitat Friedrich Eberts ist unsere Arbeit verpflichtet. Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen in Politik und Gesellschaft. Darum fördern wir das Ehrenamt durch die Vermittlung methodischer Kompetenzen. Wir bieten Fortbildungen für Engagierte in Vereinen, Initiativen, Verbänden und Parteien in Berlin, um sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken. Unsere Bildungsarbeit ist Bildung für Demokratie.

Zum Seminar:
„Vertragt euch doch!“ Dieser oder ähnliche Sätze begleiten uns seit unserer Kindheit. Konflikte, so lehrt die Erfahrung, gehören aber zum Leben, gehören zum Alltag. Ein konstruktiver Umgang damit ist erlernbar. Es gilt, die Wahrnehmung für Konflikte zu schärfen, zu erfassen, um was für einen Konflikt es sich handelt sowie Kenntnisse über das eigene Konfliktverhalten zu erlangen. Die Bearbeitung von Konflikten kann eine qualitativ neue und realere Zusammenarbeit entstehen lassen und das eigene Wachstumspotential aktivieren.
Im Seminar wird unter anderem an Fällen aus der Alltagspraxis der Teilnehmer_innen gearbeitet. Bitte bringen Sie Fälle, Ideen, Fragen mit!

Wenn Sie am Kompetenztraining ‚Konstruktives Streiten‘ teilnehmen möchten, schreiben Sie uns eine Email an: kompetenztrainings-berlin@fes.de und nennen Ihr Ehrenamt. Durch die begrenzte Platzanzahl behalten wir uns vor eine Auswahl der Angemeldeten zu treffen.

Programm

Schlagworte:

Event-Infos

14. Juni 2024 14:00
15. Juni 2024 19:00
Herrmannstraße 214-216, 12049 Berlin

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Berlin
Felix.Eikenberg@fes.de
Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.