Freiheit heute denken. Freiheit ist Grundlage unserer Demokratie – und zugleich ein umkämpftes Gut. Politische Radikalisierung, wirtschaftliche Abhängigkeiten und die wachsende Macht digitaler Plattformen stellen uns vor neue Fragen: Wie lässt sich gesellschaftliche Freiheit sichern, wenn demokratische Grundwerte herausgefordert werden? Welche Regeln braucht eine freie Wirtschaft, damit Wettbewerb fair bleibt und zugleich Verantwortung übernommen wird? Und wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit im Netz, wenn private Unternehmen Kommunikationsräume bestimmen? Die Veranstaltungsreihe nimmt diese Spannungsfelder auf, macht sie sichtbar, eröffnet Raum für kritische Reflexion und lädt dazu ein, Freiheit heute neu zu denken – als Beitrag zum demokratischen Diskurs in einer offenen, pluralistischen Gesellschaft.
Wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung dieser Reihe zum Thema „Freiheit im Netz und Big-Tech„ ein und möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen über die Rolle der Big-Tech-Unternehmen für die Meinungsfreiheit. Was bedeutet es, wenn Plattformen selbst über Regeln und Grenzen der Äußerung entscheiden? Und wie können wir ein ausgewogenes Verhältnis von Regulierung und Freiheit gestalten?
Dazu diskutieren Prof. Dr. Martin Andree, Universität Köln, und Philipp Amthor, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung. Wir freuen uns darauf, diese hochaktuellen Fragen mit Ihnen gemeinsam zu vertiefen.
Weitere Veranstaltungen aus der Reihe:
09.10.2025: Gesellschaftliche Freiheit
28.10.2025: Die Freiheit des Marktes
In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Berlin.