Games & Science – Crusader Kings III

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung spielt Videospiele. Der Markt wächst und wächst. Digitale Spiele sind nicht allein ein Unterhaltungs-, sondern auch ein Bildungsmedium. Sie vermitteln Wissen und formen unser Bild von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Wir wollen über Potenzial und Grenzen von digitalen Spielen für die politisch-historische Bildung nachdenken. Mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft widmen wir uns digitalen Spielen: Wie prägen sie unser Weltbild? Können sie helfen, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln? Aber auch: Wo und wieso verfälschen sie die Wirklichkeit?

Episode 4:

Crusader Kings III

Noch einmal tauchen wir im Demokratie-Lab in Greifswald mit Crusader Kings III ins Mittelalter ein. Das 2020 veröffentlichte Spiel ist wahrscheinlich die komplexeste und populärste Lebens- und Politiksimulation im Mittelalter und erhielt im Frühjahr 2023 mit Tours & Tournaments eine zweite große inhaltliche Erweiterung. Das Spiel verspricht, ein vermeintlich dunkles Mittelalter in seiner Tiefe nachzubilden: Politik, dynastische Diplomatie, Religion, Kultur und Kriege.

Bekanntlich unterschied der deutsche Soziologe Max Weber zwischen drei Idealtypen der Herrschaft: die rationale, moderne bürokratische Herrschaft; die charismatische, auf eine einzelne Person gegründete Herrschaft; und die traditionale, sich aus Glauben an die Heiligkeit und Tradition speisende Herrschaft. Wir wollen uns einen Abend lang Crusader Kings III vornehmen, nicht nur um in das Mittelalter einzutauchen, sondern auch, um uns über Politik und Gesellschaft auszutauschen: Was macht Politik in modernen Gesellschaften eigentlich modern? Und was unterscheidet unsere Gesellschaft von jener des Mittelalters? Wie funktionierte Politik im Mittelalter überhaupt, und welchen Irrtümern sitzen wir möglicherweise auf? Außerdem fragen wir nach den sozialen Konzepten, die Vergangenheit und Gegenwart verbinden oder trennen: Ehre, Ehe, Familie, Geschlecht.

Wieder mit dabei ist der bekannte YouTuber und Historiker Stephan „Steinwallen“ Bliemel. Außerdem begleitet uns als Expertin für das Mittelalter: Dr. Clara Harder, Historikerin an der Universität Köln. Sie forscht u.a. über die Geschichte der Familie, zu Legitimität und Illegitimität sowie zur Kirchen- und Papstgeschichte. Derzeit schreibt sie ihre Habilitation.

Wir rollen wieder die Leinwand aus. Gäste der Veranstaltung können unsere Partie mitverfolgen, mitspielen und unsere spielerischen Entscheidungen beeinflussen. Eintritt, Snacks und Getränke sind kostenlos. Wir freuen uns auf den Austausch – nicht nur mit Gamern und Fans des Genres.

Schlagworte:

Event-Infos

27. August 2023 19:00
27. August 2023 22:00
Steinbeckerstraße 20, 17489 Greifswald, Deutschland

Veranstalter

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
andre.postert@kas.de
Wir stellen uns in den Dienst des Gemeinwohls in Deutschland. Mit unserer Arbeit leisten wir einen Beitrag, um Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa und in der Welt zu sichern und zu mehren. Wir stehen für Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität. Wir fühlen uns der freiheitlichen, repräsentativen Demokratie, dem Rechtsstaat, der Sozialen Marktwirtschaft und der europäischen Einigung fest verpflichtet. Uns leitet das christliche Menschenbild. Dem politischen Vermächtnis Konrad Adenauers fühlen wir uns in besonderer Weise verbunden.