Zufall oder Plan? Verschwörungsnarrative, -mythen und -theorien in kulturwissenschaftlicher Perspektive

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

In den letzten Jahrzehnten hat der Begriff der Verschwörungstheorie, den Karl Popper in Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (1945) prägte, eine bemerkenswerte Konjunktur erfahren. Insbesondere sogenannte „Superverschwörungstheorien“ (Michael Barkun) sind in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, die von vermeintlich weltumspannenden Verschwörungen handeln, denen eine Vielzahl hoch komplexer, globaler Entwicklungen zur Last gelegt werden. Sowohl der Begriff der Verschwörung als auch der Begriff der Verschwörungstheorie werden meist pejorativ verwendet: der eine im Sinne einer illegitimen oder illegalen Handlung zum Schaden Dritter, der andere im Sinne einer unwahren Überzeugung von einem Komplott feindseliger Mächte, welche einer freien und unvoreingenommenen Prüfung nicht standhält. Letzteres ist ein Grund, weshalb manche auch den Begriff des Verschwörungsmythos oder der Verschwörungserzählung bevorzugen. In jedem Fall handelt es sich um eine Fremdzuschreibung, die eine Grenzziehung zwischen dem Wahren und Imaginären impliziert und die Frage nach deren sozialer und medialer Dimension aufwirft. Verschwörungstheorien können sich gegen offizielle, allgemein anerkannte Auffassungen richten und mit einem starken Misstrauen in herrschende Eliten und Institutionen einhergehen, wie etwa die „Reptiloiden“-Theorie, in die sowohl Motive der Fantastik als auch andere Verschwörungsnarrative einfließen. Sie können aber auch ein Bestandteil von offiziellen oder mehrheitlich geteilten Vorstellungen sein und von Eliten selbst verbreitet werden, wie es etwa bis zum Ende des zweiten Weltkriegs in Bezug auf das Narrativ von der „jüdischen Weltverschwörung“ der Fall war.

Im Blockseminar wollen wir uns den hier umrissenen, weiten Phänomenbereich mit Hilfe von einschlägigen Texten zum Thema (Butter/Ecco/Boltanski u.a.) sowie anhand einiger Beispiele von Verschwörungsnarrativen (wie Reptiloide/Elvis/Jüdische Weltverschwörung/ Illuminaten) erschließen und dabei die begrifflichen Uneindeutigkeiten und Differenzierungsfragen in der Diskussion produktiv machen.

Event-Infos

29. September 2023 12:00
30. September 2023 16:00
Amsinckstraße 57, 20097 Hamburg

Veranstalter

FernUni Hagen
carolin.blumenberg@fernuni-hagen.de
Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) präsentiert sich mit einem Studienangebot in sechs Disziplinen: von Bildungs-, Politik- oder Literaturwissenschaft bis hin zu Soziologie, Geschichte und Philosophie. Die Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur sowie deren Implikationen sind Thema.