Antisemitische Übergriffe nehmen zu – nicht nur in Deutschland, sondern überall in Europa. Auch im Internet ist antisemitische Hassrede ein verbreitetes Phänomen. Antisemitismus ist also kein Phänomen der Vergangenheit. Staat, Politik und Gesellschaft sind auch weiterhin gefordert, sich aktiv mit diesem Problem auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu seiner Bekämpfung zu ergreifen.
Das Seminar will die Teilnehmenden in einem ersten Schritt für die verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus sensibilisieren. Dazu setzen wir uns mit gängigen antisemitischen Vorurteilen und Klischees auseinander. Wir greifen dafür auf ein breites Spektrum von Fallbeispielen zurück, das von religiösen Texten bis hin zur Rapmusik reicht. Im zweiten Teil des Seminars lernen wir staatliche und zivilgesellschaftliche Ansätze zur Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus kennen. Mit Expert_innen werden wir über Erfahrungen und Herausforderungen in der Bildungsarbeit zum Thema Antisemitismus diskutieren.
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
