Grundlagen der Sozialen Demokratie

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Freiheit! Gerechtigkeit! Solidarität!

Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln. Soziale Demokratie setzt darauf, positive und negative Freiheitsrechte gleichberechtigt und für alle Menschen tatsächlich erfahrbar umzusetzen. Demgegenüber steht das Modell einer libertären Demokratie, das vor allem auf Abwehrrechte gegen den Staat setzt. Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise hat wichtige Glaubenssätze des Marktradikalismus erschüttert. Ob wir das Ende des Marktradikalismus erlebt haben, bleibt aber offen. Unterschiedliche Menschenbilder und ein sehr differierendes Verständnis der Menschenrechte zeigen, dass der politische Ideenwettstreit nicht entschieden ist. Der Blick auf verschiedene Positionen und Programme und der Vergleich zwischen Ländern wie Deutschland, den USA und Schweden verdeutlichen dies.

Das Seminar Grundlagen der Sozialen Demokratie ermöglicht dir, deinen eigenen Standpunkt hinsichtlich dieser übergreifenden Fragen zu klären und zu vertreten.

Kurz und Kompakt:

Libertäre Demokratie vs. Soziale Demokratie
Menschenbild der Sozialen Demokratie
Bürgerliche, ökonomische, soziale und kulturelle Menschenrechte
Praxisbeispiele Sozialer Demokratie

Weitere Informationen:
Die Seminare beginnen am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und enden am Sonntagmittag um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.

Wer?
Tobias Gombert, Seminarleiter
sowie Gäste aus Wissenschaft und Politik

Schlagworte:

Event-Infos

1. September 2023 18:00
3. September 2023 13:00
Burgstraße 25, 04109 Leipzig

Veranstalter

Friedrich Ebert Stiftung
Jochen.Dahm@fes.de
Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.